Es gibt eine breite Palette von Wärmeerzeugern zum Betrieb mit verschiedenen Energieträgern. Eines sollte man aber bereits in der Planungsphase nicht vergessen: Den Kamin. Auch wenn man meint es würde ihn, möglicherweise aus Kostengründen nicht brauchen, ist dies wenn der Wunsch nach einer Feuerstätte doch aufkommt, eine oft sehr teure Fehlentscheidung.
Der Anschluss von Zusatzfeuerstätten wie z.B. Kachelöfen, Kaminöfen oder ein Heizkamin benötigen in der Regel einen zusätzlichen Kamin.
Dafür sind Sie dann zu Zeiten eines Stromausfalls oder einer Funktionsstörung des Zentralheizungssystems durch eine zusätzliche Feuerstelle, die ohne weitere Hilfsenergie auskommt und jederzeit funktionstüchtig ist, abgesichert. Ferner kann das Zentralheizungssystem u. U. in Übergangszeiten abgestellt werden. Die romantische und zusätzlich umweltbewusste Variante einer solchen Feuerstelle sollte hierbei, auch nicht unbeachtet bleiben. Zudem kostet ein Möbelstück, das anstelle einer Zusatzfeuerstätte aufgestellt wird, auch Geld, kann aber leider nicht heizen.
Passt der bisherige Kamin auch für Ihre Heizung? Welche Maßnahmen sind notwendig?
Wir zeigen die unterschiedlichsten Lösungen auf, fachlich und neutral.
Der Witterung ausgesetzt, von innen extrem beansprucht, muss sie kein Schwachpunkt sein. Regelmäßig überprüft, vom Kaminkehrer auf dem Dach ganz oben.
Wir geben Ihnen und Ihrer Feuerstätte Sicherheit, aber auch wir müssen sicher sein, dass uns nichts passiert. Richtig geplanter Ausstieg und entsprechende Tritte schonen das Dach und vermeiden Schmutz im Haus.
Wohnraum schaffen durch Ausbau. Wie steht es um den Brandschutz, gibt es geeignete Heizsysteme?
Neutrale Beratung des Kaminkehrers hilft Ihnen weiter.
Wer schätzt nicht die wohlige und angenehme Wärme eines Kachel- oder Kaminofens. Aber wissen Sie eigentlich, welche Abstände zu brennbaren Baustoffen (z. B. Wand- und Deckenverkleidungen, Böden aus Holz u. ä.) aus Gründen der Feuersicherheit einzuhalten sind.
Wollen Sie eine Abluft-Dunsthaube installieren lassen und die Feuerstätte ist in der Nähe?
Vorsicht, dass Ihnen nicht die Luft ausgeht. Es geht um Ihre Sicherheit, aber es gibt Lösungen.
Sie helfen Energiesparen. Es kann aber auch die Luft weg beleiben für Sie und die Feuerstätte. Verbrennungsstörungen und Schimmelbildung müssen jedoch nicht sein.
Nicht alles Brennbare ist auch ein geeigneter Brennstoff. Heizöllagerung in Verbindung mit Feuerstätten, Flüssiggas oder feste Brennstoffe;
Wir zeigen die Lagermöglichkeiten auf, damit Feuer dort brennt, wo es auch vorgesehen ist.
Vielleicht sollte er doch woanders stehen, denn große Saugleistungen sorgen zwar rasch für trockene Wäsche, ziehen aber ebenso große Mengen notwendiger Verbrennungsluft ab.
Wir zeigen technische Lösungen auf!
Jede Feuerstätte braucht Luft. Die Verbrennungsluftöffnungen in Wänden oder Türen müssen stets offen bleiben.
Wirtschaftliche Systeme helfen Energiesparen. Alle Komponenten, vom Wärmeerzeuger über Abgasanlage und Kamin, müssen exakt abgestimmt werden. Nur dann ist neu auch wirklich besser.
Nicht zum Abstellraum abwerten!
Güte der Verbrennung, Umweltschutz und Energieeinsparung hängen auch vom den Aufstellbedingungen ab. Staub, Sprays, Waschpulver, Dämpfe aus chem. Flüssigkeiten u. ä. sind in der Nähe von Feuerstätten ungeeignet.
Zusammenfassend bleibt mir Ihnen mitzuteilen, dass der Einbau eines oder mehrerer Kamine zwar die Finanzierung belastet, sich aber in späteren Zeiten meistens auszahlt. Die Vielzahl der unter-schiedlichen Arten von Abgasanlagen entnehmen Sie bitte der umseitigen Anlage.
Für weitere Informationen oder zu einem Gespräch bin ich gerne jederzeit nach Terminabsprache bereit.
Tobias Wagner
Kaminkehrer und Energieberater (HwK)
Weildorfer Strasse 21
D 83395 Freilassing
Telefon: +49 8654 494851
Telefax: +49 8654 494852
E-Mail: tobias@wagner-kaminkehrermeister.de